FAQ

Fehlende Transparenz

Lautet Ihre Antwort „Ja“, dann sollten wir dies gemeinsam ändern. Unsere Software MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht bietet dem Nutzer sehr schnell einen optimalen graphischen Überblick über die Materialversorgung aller Fertigungsaufträge. Engpässe können schnell erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dadurch erhöht sich die Planungssicherheit sowie der Wirkungsgrad der Fertigung und unnötige Koordinationsaufwendung entfällt.

> Mehr Informationen

Lautet Ihre Antwort „Nein“, dann gibt es hierfür Gründe, die zu einer fehlenden Transparenz im Einkauf führen. Denn der Einkauf muss stets dafür sorgen, dass alle Materialien der Fertigung rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können. Hierfür ist eine kontinuierliche Beobachtung und Bewertung der Materialbewegungen notwendig. MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht ermöglicht dem Einkauf diese Materialbewegungen nachzuvollziehen und rechtzeitig zu reagieren.

> Mehr Informationen

Lautet Ihre Antwort „Ja“, dann fehlt Ihnen die notwendige Transparenz in Bauteileinkauf und Produktionsplanung. Dazu bedarf es einer möglichst klaren Informationsbasis, die Negativentwicklungen frühzeitig erkennbar macht. Liquiditätsengpässe, hohe Mitarbeiterfluktuation, Margen- und Umsatzrückgang sowie Kunden- und Auftragsverluste sind in der Regel früh erkennbar, wenn die richtigen Zahlen und Fakten vorliegen.

MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht ermöglicht dem Unternehmensmanagement einen permanenten und effektiven Überblick über den Ist-Stand der Fertigung, aus denen sich Erkenntnisse für andere Unternehmensbereiche ableiten lassen. So ist Ihre Materialwirtschaft gut gerüstet, auch wenn sich der Auftragseingang in diesem Jahr verlangsamt.

> Mehr Informationen

Lautet Ihre Antwort „Nein“, hat dies negative Folgen für Ihren Vertrieb. Denn Ihr Vertrieb braucht diese Informationen, um seine Kunden Up-to-date zu halten. MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht ermöglicht dem Vertrieb, permanent „seine“ Fertigungsaufträge und Lieferaufträge innerhalb des Fertigungsprozesses zu verfolgen. Im Fall von Fertigungshindernissen ist er rechtzeitig informiert und kann somit seine Informationspolitik an den Kunden anpassen.

> Mehr Informationen

FAQ

Fehlteilquote

Sollte Ihre Antwort Ja lauten, dann sollten wir gemeinsam überlegen, wie wir die Fehlteilquote reduzieren können. Denn hohe Fehlteilquoten führen zu weiteren Problemen, wie Mehrfachstarts von Produktionsaufträgen, unnötige Einkaufsaktivitäten, hohe Kapitalbindung und Lieferterminverzug. Dank unserer Software MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht ist ein vorausschauendes Fertigungsmanagement möglich, welches Engpässe von Fertigungsaufträgen frühzeitig erkennbar macht, um Fehlteile effizient zu beseitigen, bevor diese Schaden verursachen.

> Mehr Informationen

Die Gründe für eine hohe Fehlteilquote können vielseitig sein, lassen sich aber auf einen gemeinsamen Nenner reduzieren: Fehlender Überblick über den Materialbestand vs. Kundenaufträge. Diesen fehlender Überblick können Elektronikfertiger vermeiden. MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht kann dem Nutzer sehr schnell einen optimalen, graphischen Überblick über die Materialversorgung aller Fertigungsaufträge erstellen. Engpässe könnten daher schnell erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

> Mehr Informationen

Die Gleichung ist relativ einfach: Fehlteile sorgen dafür, dass Bauteile unter Termindruck zu einem hohen Preis oder zu größeren Mengen bei einem niedrigeren Preis am Weltmarkt bezogen werden. In beiden Fällen wird aber mehr Kapital eingesetzt, als bei einem ordentlichen, geplanten Einkaufsprozess, bei dem Preise und Konditionen verglichen werden können. MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht kann eine vollautomatisch Lieferübersicht anbieten, mit allen zu liefernden bzw. lieferfähigen Positionen, inklusive deren jeweiligen Fertigungsstatus. Materialpuffer, die bislang im Lager versteckt wurden, können vermieden werden.

> Mehr Informationen

Schnell die Verfügbarkeit von Bauteilen abzufragen und hoch effizient Materialpreise kalkulieren ist ein zentraler Aufgabenschwerpunkt des Einkaufs.
Dank effizientem Kalkulationsprozess, Anfrageerstellung und Angebotsverarbeitung durch unsere Software eCalc, können Sie Ihre Bauteilanfragen in kürzester Zeit automatisieren und bündeln.

> Mehr Informationen

Fehlteilquoten lassen sich mit einem rechtzeitigen Überblick, einem angemessenen Reaktionszeitraum, den richtigen unterstützenden Softwarelösungen, den richtigen unternehmensübergreifenen Prozessen und einem effizienten Einklauf vermeiden. Wir von Perzeptron entwickeln Software-Werkzeuge für ein effizientes und transparentes Management aller produktionsrelevanter Daten bei der Elektronikproduktion und helfen Ihnen, diese in Kombination mit den richtigen internen Prozessen in Ihr Unternehmen zu integrieren.

> Mehr Informationen

FAQ

Fertigungssteuerung und Rentabilitätssteigerung

Sollte Ihre Antwort Nein sein, kann dies an unterschiedlichen Faktoren liegen. Das können zum einen Bauteilengpässe, Fehlplanungen aufgrund einer mangelhaften Übersicht bezügl. Kunden- und Fertigungsaufträgen, eine Fehleintscheidung bezügl. des Produktionsstarts oder auch eine falsche Kapazitätsbetrachtung sein. Unsere Empfehlung lautet in diesem Fall: MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht. Das Spezial-BI-Tool zur Unterstützung der Produktionsplanung und Steuerung der Materialwirtschaft in der Elektronikfertigung sichert eine termintreue Produktion.

In diesem Fall wird es an einer mangelhaften Material- und Bauteilübersicht liegen. Wir empfehlen daher eine bessere Forecast-Qualität über alle Fertigungs- und Kundenaufträge, die klar den Materialbedarf benennt und somit auch verdeutlich, welche Bauteile vom Einkauf priorisiert bezogen werden müssen. MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht beinhaltet die effektive Engpassbetrachtung mit der 100%-Kontrolle über alle Stücklisten mit dem Ziel, mögliche Engpässe von Fertigungsaufträgen frühzeitig zu entdecken und Fehlteile effizient zu beseitigen, bevor diese Schaden verursachen.

Planungssicherheit ist das oberste Gebot einer Elektonikfertigung. Nicht nur die termingerechte Belieferung des Kunden steht dabei an erster Stelle, sondern auch die Reduzierung von unnötigem Aufwand, wie Ab- und Aufrüsten auf Grund von Planungsfehlern und Materialengpässen.

MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht verhilft Ihnen, diese Planungssicherheit zu erreichen und bietet dem Nutzer sehr schnell einen optimalen, graphischen Überblick über die Materialversorgung aller Fertigungsaufträge.

Ein fehlender Überblick führt in den meisten Fällen zu Planungsfehlern, die sich von der Fertigungsplanung bis hin zum Einkauf von Material durchziehen. Hat die Fertigung diesen Überblick, erhält der Endkunde pünktlich seine Ware. Insbesondere unerkannte Fehlteile stören diese Unternehmensselbstverständlichkeit, denn sie führen zu ungeplanten Umrüstungen, Fertigungshektik und Produktionsstillständen.

MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht hilft Ihnen dabei, den Überblick über Ihre Fertigungs- und Kundenaufträge zu behalten.

Die rechtzeitige Verfügbarkeit von Material ist unabdingbar für eine effektive Elektronikfertigung. Beschaffungsprobleme können durch eine Vielzahl von Gründen hervorgerufen werden: lange Lieferzeiten der Lieferanten, permanente Änderung der Produktionsplanung (intern und extern), zu geringe Einkaufskapazitäten, generelle Materialverfügbarkeit oder Personalvertretung durch Krankheiten oder Ferien. MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht und eCalc helfen Ihnen, Ihre Einkaufskapazitäten effizient einzusetzen und Bauteilengpässe zu vermeiden.