Fehlteilquoten & Produktionskosten senken, mehr Transparenz schaffen, Wirkungsgrad erhöhen
Beratungen zur Steigerung von Effizienz, Ertrag und Wirkungsgrad
Fehlteilquoten und Produktionskosten senken
„Wir liefern Innovationen für die Fertigungsindustrie“
Gestützt auf unsere tiefgreifende Prozessverständnis sind wir nicht nur anerkannte und etablierte Berater, sondern auch Softwareentwickler und engagierte Dienstleister, mit dem Fokus Supply-Chain-Optimierung.
Das Vertrauen und die Herausforderungen unserer Kunden spornt uns an, unser Wissen permanent zu erweitern und neue, wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln.
Die Perzeptron GmbH wurde im Jahr 1999 gegründet.
Perzeptron bietet ein eigens entwickeltes, hocheffizientes Supply-Chain-Optimierungs-Tool, welches als so genanntes ERP-Add-On viele Lücken herkömmlicher ERP-Systeme schließ und Transparenz in die komplexe Welt von Fertigungsunternehmen bringt.
Ein weiterer Meilenstein wurde mit der Entwicklung eines einzigartigen „Mess-Systems“ im Jahr 2024 erreicht.
Mit der ebenfalls eigens entwickelte Effizienzanalyse kann die gesamte Supply Chain analysiert werden, dabei werden alle Störungen oder Störgrößen die negativ auf eine Supply Chain einwirken gemessen.
Diese Effizienzanalyse ist in der Lage die Ursachen für suboptimale KPIs zu identifizieren. Sie dient dazu, Lieferperformance, Kapitalbindung und Auftragsdurchlaufzeiten zu optimieren und Unternehmen auf ein neues Effizienzniveau zu heben.
Mit uns werden Sie Ihre Fehlteilquote und Produktionskosten senken und den Wirkungsgrade des Unternehmens erhöhen.

Die Unternehmensphilosophie prägt unser Handeln seit der Gründung und bildet das Fundament unserer Werte!
Als erfahrenes, familiär geführtes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen sowie Softwarehersteller legen wir besonderen Wert darauf, die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Kunden in den Mittelpunkt unserer Überlegungen zu stellen. In allen Projekten streben wir danach, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu stärken und gleichzeitig branchenweite Standards zu setzen. Unser Ziel ist es, Menschen zu entlasten und ihnen damit Freiräume für qualitativ hochwertiges und ergebnisorientiertes Arbeiten zu schaffen.
Wir bekennen uns zum Standort Deutschland und Europa und sind der festen Überzeugung, dass ein angemessener Automatisierungsgrad von Verwaltungsprozessen einen wesentlichen Beitrag zur positiven Zukunftsgestaltung der produzierenden Industrie leistet.
Bei all unseren Projekten legen wir großen Wert darauf, unsere Erfolge zu messen, um die Qualität und Wirkung unserer Arbeit objektiv beurteilen zu können. Wir wollen unsere Kunden nicht durch Verträge an uns binden, sondern durch unsere Leistung und den Nutzen, den wir für sie erbringen.
Konstruktives, ehrliches Feedback und eine offene Fehlerkultur prägen unsere Arbeitsweise. Fehler und konstruktive Kritik sehen wir als Chance, uns kontinuierlich zu verbessern.
Unsere Geschäftsbeziehungen basieren auf Loyalität, Partnerschaft und Vertrauen. Unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner können sich auf Fairness, Ehrlichkeit, Offenheit, Teamgeist, Transparenz, Verlässlichkeit sowie Ziel- und Ergebnisorientierung verlassen.
Unterschiedlichste Projekte in allen relevanten Branchen und Unternehmensgrößen bilden die Basis unserer Expertise
Gründungsjahr der Perzeptron GmbH
Die Entwicklung der Effizienzanalyse

Markus Renner
GF und Gründer
Markus Renner (GF und Gründer) verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Elektronikindustrie und berät seit fast einem Vierteljahrhundert Unternehmen in verschiedenen Fertigungsbranchen (z.B. Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Militär, Maschinenbau).

Andreas Koch
GF und Gründer
Andreas Koch (GF und Gründer) verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in der Elektronikindustrie und verfeinert Planungs-, Steuerungs- und Einkaufsprozesse in der Fertigung. Sein Beratungsspektrum umfasst eine Vielzahl von Branchen.
Perzeptron GmbH
Unsere Historie
Die Perzeptron GmbH kann seit ihrer Gründung im Jahr 1999 auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken. Durch kontinuierliche Innovation und Engagement hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Branche entwickelt.

1999
Gründung der Perzeptron GmbH
Mit den Geschäftsführern Dipl.-Kfm. Andreas Koch und Dipl.-Kfm. Markus Renner

2004
Realisierung eines Einkaufsportals
Vollautomatische Erstellung und Versand aller Anfragen sowie der vollständiger Import der Anfragen

2007
Fertigstellung des Konzeptes für unsere Kalkulationssoftware eCalc
Systemunterstützer Import und Aufbereitung von Kundenstücklisten, Erstellung und Versand der Anfragen, Import der Angebote, Optimierung der Materialkalkulation

2010
Erstellung von Produktgutachten
Bewertung von Potenzialen und Risiken neu entwickelter Produkte: Reduktionspotenziale der Materialkosten für Original- und potentzieller Alternativen und Bewertung der Lifecycle-Risks

2016
Realisation der ersten Version von MiG
Auf der electronica-Messe präsentiert Perzeptron erstmals MiG. Dabei stellt das Unternehmen eine innovative Software-Lösung vor, die ein effizientes und transparentes Materialmanagement in der Elektronikfertigung ermöglicht

2021
Verfügbarkeitsprüfung in MiG
Aufbau einer eigenen Software-Entwicklung, Einführung der Verfügbarkeitsprüfung in MiG
Kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung der Lösungen, schrittweise Implementierung von erweiterten Funktionen und Anpassungen

2022
Bestandsoptimierung in MiG
Entwurf und Implementierung einer maßgeschneiderten Softwarelösung für die Bestandsoptimierung in MiG. Durchführung umfangreicher Tests und Anpassungen, um eine nahtlose Integration und optimale Leistung zu gewährleisten.
Schrittweise Implementierung innovativer Funktionen auf der Grundlage der sich entwickelnden Anforderungen und des Nutzerfeedbacks

2023
Integration einer BI-Technologie in MiG
Integration leistungsfähiger BI-Technologie in MiG für erweiterte Analysen und datengestützte Entscheidungsfindung.
Einführung von Customer View und OEM Edition. Entwicklung der Effizienzanalyse abgeschlossen. Bereitstellung einer aktualisierten MiG-Version für effizientere Geschäftsprozesse und datengestützte Einblicke